Geplanter Workshop - Wie komme ich in die Mitte?
Selbst-Gefühl und Selbstwert
Der Ausdruck und die Manifestation des geistig-seelischen findet ab Geburt auf der körperlichen Ebene (Physischer Körper, Gefühle, Gedanken) statt, genau genommen schon vor der Geburt. Aber das geistig-seelische schwingt im Hintergrund immer mit.
Sind diese ganzheitlichen Zusammenhänge nicht oder nicht ganz bewusst, dann können Mangelgefühle entstehen, wie hier z.B. ein mangelndes Selbstwertgefühl. Dann sucht man auf dieser Basis nach Lösungen gegen das mangelnde Selbstwertgefühl, was aber ja nur ein Symptom darstellt und nicht die Ursache des eigentlichen Problems ist.
Gefühle werden wahrgenommen,
Emotionen entstehen aufgrund von Gedanken.
Unklares Selbstbild?
Dieser Hinweis soll erklären, was geschieht, wenn Gefühle unterdrückt werden - es werden dadurch Emotionen/Blockaden im Körper abgespeichert. Lebensenergie wird
unterdrückt, denn irgendwo muss die Energie ja hin, sie verschwindet nicht einfach so. So entstehen aufgrund eines unsicheren und unklaren Selbstgefühls bestimmte verhindernde Lebensmuster, die
dann z.B. in einer Bewertung münden: 'mangelndes Selbstwertgefühl'. Versucht man dann das mangelnde Selbstwertgefühl aufzupolieren, zu kompen-sieren, dann kann es leicht sein, das vorhandene
Gefühle und/oder Emotionen weiter unterdrückt werden. Und es entsteht ein Meer an Konzepten und Suchen nach Lösungen, wo sie nicht zu finden sind. Diese Phänomene sind nicht so leicht zu
durchschauen - dennoch sind sie überall sichtbar, wenn man tiefer einsteigt.
Weitere Symptome können sein:
- man fühlt sich laufend von anderen kontrolliert
- man wird häufiger kritisiert und weiß nicht wieso
- fühlt sich ungerecht behandelt
- man fühlt sich laufend unter Druck gesetzt
- fühlt sich macht- und hilflos
- ungesunde Abhängigkeiten von anderen Menschen
- man übernimmt für alles und alle die Verantwortung
- kann schwer Nein sagen
- man kann ja nichts tun, steckt irgendwie fest
- hat oft ein schlechtes Gewissen - ohne genau zu wissen, woran
- man schämt sich oder fühlt sich irgendwie schuldig - weil man in einer Lebenssituation versagt hat
...
Workshop - Wie komme ich eigentlich in die Mitte?
Die Mitte/Selbst-Gefühl ist die beste Position, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Diese Frage ist an sich schon eine Provokation, denn man
kommt nicht in die Mitte. Denn die Mitte ist immer da. Was allerdings davon abhalten kann, sind falsche Vorstellungen davon, die dazu führen können, dass man sich in dem Polaritätsspiel
verfängt. Ich durfte zu diesem Phänomen diverse Erfahrungen machen, um herauszufinden, was funktioniert und was nicht. Um das Phänomen genauer zu durchschauen, braucht es Übung, man kann es ein
Stück weit theoretisch erklären, doch praktizieren kann man es nur mit vertiefenden Übungen.
Geplant ist ein Basis-Workshop 01 - intensiv - über ein paar Grundlagen zum ganzheitlichen Verständnis:
'Wie stabilisiere ich mich in der Mitte,
um mit den Herausforderungen des Lebens im besten Sinne flexibler umzugehen'.
Inhalte:
- Nichts muss - Grenzen wahrnehmen
- Stabilisierende und praktische Übungen
- Der Fokus liegt auf Vertiefung von wenig Theorie
- Praktische Hinweise zur Umsetzung
- Anregung für Kreativität
- Humor ist nicht verboten
- Möglichkeiten der Vernetzung - auf freiwilliger Basis
Voraussetzung:
- Interesse zu lernen, dass es auch anders sein kann, als man denkt
- Interesse daran - die Inhalte der morgendlichen Stunde in den Alltag zu integrieren