Permanenter Wandel - Spannungsbogen des Mitschöpfers

Aus ganzheitlichem Verständnis geschehen permanent Wandelprozesse in, um und durch uns hindurch. Die aktuelle Zeitqualität konfrontiert uns ja sehr anschaulich damit. D.h. die Lebendigkeit ist in permanenter Bewegung - wie ein fließender Fluss und zwar in, um und durch uns hindurch. Wird an gewohnten Lebenskonzepten und Denkmustern  festge-halten, die diesem ganzheitlichen Verständnis entgegenstehen, können sich Probleme immer stärker aufbauen, ohne dass die eigentliche Ursache dafür erkannt wird. Es geht immer darum, welche (unbewussten) Vermeidungsstrategien, Abwehrmuster, Ablenkungen, innere Widerstände und Spannungsmuster aktiviert werden, die das innere Selbstgefühl und das angelegte Potenzial verhindern.

Wahrnehmen und Denken 'in Beziehung zu ...'

'In Beziehung zu anderen' ist es am direktesten wahrnehmbar, wenn Disbalancen vorhanden sind (siehe dazu Grafik). D.h. wenn ich meine Aufmerksamkeit 'zu viel' auf andere richte und mich dabei 'verliere', ist es genau das Gegenteil davon, als wenn ich nach 'zu viel' Abgrenzung suche. Und auch hier ist wieder die Frage nach dem Maß.

 

Hinter beiden Phänomenen steckt ein bestimmter Wunsch. Einmal 'der Wunsch nach Einssein' und auf der anderen Seite 'der Wunsch nach Trennung'. Da wir immer! verbunden sind auf der tieferen und feineren Bewusstseinsebene - ob bewusst oder unbewusst - kann 'der Wunsch danach' eher von diesem Verbundenheits-Gefühl abhalten. Im Umkehrschluss bedeutet es, wenn man diesen Wunsch erkennt und lernt loszulassen, sind wir mehr im Kontakt mit dem Verbundenheitsgefühl, ohne künstlich an etwas festzuhalten oder abzuwehren. 

Beim Wunsch nach Trennung ist es genau umgekehrt. Falls man erkennt, dass 'dieser Wunsch nach Getrenntsein' aktiv ist, meist aus aufgrund frühere Erfahrungen als Schutzfunktion, dann schneidet man sich vom Leben generell ab, also auch von den schönen Dingen. Lernt man diese Idee aufzugeben im Erkennen, dass alles miteinander verbunden ist, dann ist man mehr im tieferen Kontakt und hat damit 'fast automatisch' soviel Stabilität in sich, um anders mit allen Herausforderungen umzugehen. 

Mehr zum Loslassen > die Seite zum Thema 'Loslassen').