Seite ist in Bearbeitung

Für Organisationen - Firmen - Selbstständige - Gruppen

 

'Zu viel' Regelungen in der Umsetzung, würgen jegliches Wachstumspotenzial ab.

'Zu wenig' Klarheit des ganzheitlichen Verständnisses - nähren das Chaos.

 

Aus ganzheitlicher Sicht sind Firmen oder Organisationen mehr den je gefordert, den permanenten Wandel nicht zu verhindern. Ganzheitlich Denken ist in sich schon ein Lernen im Umgang mit Veränderung. Mit der Unsicherheit in Wandelphasen umzugehen, ist immer wieder eine neue Aufgabe. Die aktuelle Zeitqualität zeigt aus meiner Sicht - so wie es war, wird es immer weniger funktionieren. Und es wird (noch) wichtiger, die gesamte Kultur der Informations-, Arbeits- und Mitarbeiterprozesse auf Flexibilität, Transparenz und Klarheit auszurichten. Um eine tragende und lebendige Veränderungs-Kultur in der Organisation zu etablieren. Im Sinne von ganzheitlich oder holistisch. Das bedeutet Einfachheit, so weit es möglich ist, in der Kommunikation in Beziehungen und in den Abläufen. Veränderung und Wandel hat immer etwas mit Unsicherheit zu tun. D.h. das Klammern an Regelungen und Konzepten auf der Umsetzungsseite oder mangelnde Klarheit im ganzheitlichen Sinne in der Ausrichtung. Es geht darum, das Maß auszubalancieren.

Mein Beratungs-Ansatz geht davon aus, dass der zukünftige Wandel vor allem darin besteht, dass Menschen in der Zusammenarbeit möglichst das Potenzial einbringen können, wie sie wirklich gemeint sind - aus ganzheitlicher Sicht. Es ist kein Konzept von mir ausgedacht, sondern es ist das, was sich aus einer höheren Instanz in uns mehr zum Ausdruck bringen möchte. Es will sich durchsetzen - unabhängig von irgendwelchen tollen Konzepten, die damit vielleicht nicht in Resonanz sind. Aus meiner Erforschung der letzten Jahre lädt diese Zeit uns Menschen ein, dem zu folgen. Das hört sich wie reines Zuckerschlecken an, aber ich glaube die meisten, die im praktischen Berufsalltag Erfahrung haben, wissen genau, dass echte Innovationen auch enorm viel Arbeit beeinhalten kann. Ich spreche hier also nicht von einem Etikettenschwindel, indem man die Türschilder mit neuen Etikettierungen in den Bezeichnungen austauscht.

Hierarchiegeplänkel, überzogene Regelungen, zu viel oder zu wenig Kommunikation, nur um sich abzusichern, sind dafür sicher nicht der Weg. Zu wenig Klarheit und Ehrlichkeit in der Ausrichtung ebensowenig. Je nachdem, wo man sich gerade steht, kann es einen enormen Wertewandel beinhalten, mit inneren und äußeren Auseinandersetzungen. Wenn das Potenzial der Menschen gesehen und gelebt und eingebracht werden kann, im Einklang der Unternehmensausrichtung, dann ist es ein ganz natürlicher Motivationsanreiz, der manches  an Ersatzbefriedigungen ausgleichen kann. Nicht jede/r ist dafür offen - und als Unternehmen hat oder trifft man eine Ent-Scheidung, welchem Pfad man folgen möchte. 
 

Es fordert mehr Verantwortung und Autonomie des Einzelnen
und gleichzeitig Verbindung und Verbundenheit in eine gesunde Balance zuzulassen.

 

Der zukünftige Fokus liegt also mehr darauf - die richtigen Dinge zu tun - Effektivität

Es geht also ums Ent-rümpeln im Denken, Handeln und Tun, was überflüssig ist. Das Maß zu finden, zwischen 'zu viel' Regelungen und mangelnder Flexibilität und auch 'zu viel' Freiraum, wo es Klarheit braucht. Ent-rümpeln ist dann wichtig, wenn eine Kultur vorherrscht, wo der Fokus zu sehr darauf liegt, 'die Dinge richtig zu machen'. Es hängt vom Maß ab. Die Dinge funktionieren oftmals 'obwohl es viele Regelungen gibt' und das hängt aus meiner Sicht von dem tatsächlichen Potenzial der Menschen ab.  Eine wichtige Stellschraube ist eine Form des ehrlichen Miteinanderumgehens zu leben, unverpackt von übertriebenen Methoden und Konzepten, die das verwässern können.

 

Konzeptionelle Beratung zur Unterstützung einer Veränderungs-, Lern- und Zusammenarbeitskultur

- Klärung - was ist der aktuelle Entwicklungsstand?

- Klärung der Ausrichtung - die 1. Priorität liegt auf Effektivität, die richtigen Dinge zu tun

- Impulse als Grob- und Feinkonzept zur Weiterentwicklung für die Umsetzung

 

Gerne ein kostenloses Vorgespräch, ob meine Vorschläge und Konzepte zu Ihrer Organisation,
Ihrem Unternehmen passen.